• Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Steve McQueen
    • Vorschau
      • 2027
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Agenda
  • Bookstore
  • Steve McQueen
  • Vorschau
  • Permanente Installationen
  • Rückschau
  1. Home
  2. Ausstellungen
  3. Rückschau
  4. 2023 Preview 1

OUT OF THE BOX – 20 Jahre Schaulager
10. Juni bis 19. November 2023

Der Titel OUT OF THE BOX veranschaulicht den Grundgedanken, den das Schaulager seit seiner Eröffnung 2003 verfolgt: Kunstwerke aus den Lagerkisten zu befreien und sie für Forschung und Konservierung sowie für Schulklassen und Universitätsgruppen zugänglich zu machen. Dieser Titel ist aber auch ein Hinweis auf die in den letzten Jahren vermehrt für die Sammlung erworbenen, komplexen Installationen, sogenannte zeitbasierte Medienwerke, die in eigenen Projektionsboxen im Ausstellungsraum verteilt präsentiert werden.

Das Publikum bewegt sich frei in dieser Landschaft aus Boxen und entdeckt darüber hinaus eine Fülle von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Fotos aus der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Auch diese nehmen manchmal augenzwinkernd Bezug auf das Leitthema der Box, der Kiste. Musik, Körper, Raum und Architektur sind inhaltliche Schwerpunkte der Ausstellung.

OUT OF THE BOX lädt ein, sich auf vergnügliche und nachdenkliche Art mit der Kunst unserer Zeit auseinanderzusetzen und Themen, die uns heute bewegen, aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Es lohnt sich, sich gerade bei den Medienwerken etwas mehr Zeit zu nehmen. Um das zu ermöglichen, berechtigt das Ausstellungsticket zum dreimaligen Eintritt ins Schaulager.

Klara Lidén «Out to Lunch»
Es öffnet sich plötzlich die Tür des Kühlschranks und aus seinem Inneren steigt eine Person kommentarlos in die Küche hinaus …

Thomas Demand «Trick»
Wie von Geisterhand sind die Teller und Schüsseln angetrieben …

Jean-Frédéric Schnyder «HANDLE WITH CARE»
Einen Wolkenkratzer, mehrere Sakralbauten, zwei Einfamilienhaussiedlungen…

Klara Lidén «Closer now»
Closer Now realisierte Klara Lidén für eine Einzelausstellung …

Klara Lidén «Warm-up: State Hermitage Museum Theater»
Die Videoarbeit entstand 2014 anlässlich von Klara Lidéns Beteiligung …

Anri Sala «Ravel Ravel Interval»
Gleich zweimal und zeitgleich kommt dasselbe Klavierkonzert …

Rodney Graham «Rheinmetall/Victoria 8»
Zwei Maschinen sind die Protagonisten von Rodney Grahams Filminstallation: eine aus den 1930er-Jahren …

Peter Fischli «Ohne Titel»
Die Grundform von Peter Fischlis neuen Skulpturen ähnelt derjenigen …

Dayanita Singh «Let’s Talk again»
Ihre nach formalen oder inhaltlichen Kriterien gruppierten Werke präsentiert Dayanita Singh …

Robert Gober «Untitled»
Robert Gobers Schaffen hat seit dem Eingang seiner ersten Werke in die Sammlung 1995 …

Robert Gober »Untitled»
Der Abguss eines Ohrs, das wie aus dem Fleisch herausgeschnitten wirkt, hängt verkehrt herum und …

Robert Gober «Last One»
Der nackte Fuss war ein Fundstück: Gober erwarb in einem Auktionshaus ein anonymes anatomisches Skizzenbuch …

David Claerbout «Wildfire (meditation on fire)»
Es ist eine Endlosschlaufe zwischen Idyll und Inferno. In David Claerbouts spektakulärer 3D-Animation …

Peter Fischli «Cans, Bags & Boxes»
Alltagsgegenstände wie leere Blechdosen oder aufgerissene Verpackungen lassen zunächst Materialien wie Metall oder Plastik …

David Claerbout »Nightscape Lightboxes»
Bei den Nachtlandschaften von David Claerbout begeben sich die Betrachterinnen und Betrachter in einen komplett abgedunkelten Raum …

Monika Sosnowska «Ohne Titel»
Von Dellen gezeichnet, steckt ein grosser beigefarbener, eingerammter Kubus zwischen zwei Wänden der Ausstellungsarchitektur fest …

Klara Lidén «You’re all places that leave me breathless»
Körperlich anstrengende, sich wiederholende Aufgaben werden immer wieder als Antrieb und Kern von Klara Lidéns Schaffen …

Klara Lidén «Untitled»
Klara Lidén arbeitet mit Materialien aus dem urbanen Raum, der sie umgibt. Eine Serie, welche sie schon länger verfolgt …

Tacita Dean «The Dante Project»
Tacita Dean wurde vom Royal Opera House in London beauftragt, für ein neues Ballett …

Tacita Dean «Inferno»
In Deans Interpretation ist das Inferno kein siedend heisser Sündenpfuhl, sondern – analog zu Dantes …

Tacita Dean «Purgatory (Threshold)»
Die grossformatige Fotografie Purgatory (Threshold) zeigt einen mit weisser Farbe vom Hintergrund …

Tacita Dean «Paradise»
Der Film Paradise bezieht sich auf die kreisförmigen und planetarischen Motive aus Dantes Darstellung …

Thomas Ruff «d.o.pe.»
Einer weichen Textur entlang folgt unser Blick dem Eindruck von wachsenden Pflanzen, von geheimnisvollen Galaxien …

Gary Hill «Circular Breathing»
Der Titel Circular Breathing bezeichnet eine Atemtechnik, die Musikerinnen und Musiker beim Spielen von Horn- und …

Martin Honert «Laterne (Grosse Version)»
«Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht», sang der Künstler …

Jane & Louise Wilson «Gamma»
Für die Videoinstallation Gamma drehten Jane und Louise Wilson auf dem seit 1992 stillgelegten amerikanischen Luftwaffenstützpunkt …

Dieter Roth «Solo Szenen»
Nicht weniger als 128 Monitore füllen drei Regale in Gestellen, die wie überdimensionierte Wohnwänd wirken …

Peter Fischli / David Weiss «Ohne Titel (Fragenprojektion)»
«Fährt noch ein Bus?», «Überholen uns die Insekten?», «War jemand in meinem Zimmer?». Handschriftlich scheinen die Fragen …

Gina Fischli «Steinsberg»
Erfunden ist jedes einzelne Zuckerschloss und doch benannt nach einem ganz realen Ort. Das Comlongon Castle steht in …

Gina Fischli «Cool Boy»
Dem schaufensterartigen Arrangement diverser Tierskulpturen ist Gina Fischli im Natural History Museum in New York …

Robert Gober «Untitled»
Die Installation Untitled (1995–1997) von Robert Gober ist seit der Eröffnung des Schaulagers 2003 permanent im …

Katharina Fritsch «Rattenkönig»
Seit seiner Eröffnung 2003 nimmt das Schaulager im Untergeschoss die monumentale Installation Rattenkönig (1993) von …


awarded
Die schönsten Schweizer Bücher

Dieter Roth Selbsturm; Löwenturm


Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit Dieter Roth (1930–1998) in seinem Atelier nahe am Rhein beim Kunstmuseum Basel |  Gegenwart mit Selbstturm; Löwenturm (1969–1998) ein Vermächtnis der ganz besonderen Art hinterlassen hat. Die hoch aufragenden Doppeltürme aus aufeinandergestapelten Schokolade- und Zuckergussbüsten kamen 1989 als ‹work in progress› in die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Weil der Künstler weiterhin daran arbeiten wollte, bezog er mit dem Werk einen Raum ausserhalb des Museums, den er als Atelier nutzte, der aber auch für Besucherinnen und Besucher offenstand. Der Ort ist nach wie vor zu besichtigen.

Die Monografie Dieter Roth. Selbstturm; Löwenturm würdigt eines der Schlüsselwerke des Universalkünstlers. Das Bildkonzept für die Fotogeschichte stammt von Peter Fischli. Dieter Roth selbst hatte die Installation sowie seine Arbeit daran mit unzähligen Aufnahmen dokumentiert, unter anderem mit Porträts von jeder einzelnen Gussfigur. Auf diese Weise ist eine Fundgrube aus Fotografien, Polaroids und Videoaufzeichnungen entstanden. Roths gesamtes Werk ist überbordend, konsequent und sortiert. Die radikale Entscheidung, jedes der mehr als 800 Bilder zu zeigen ist somit eine Hommage an den Altmeister.


Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel
Bildkonzept: Peter Fischli
Mit einem Vorwort von Maja Oeri und Beiträgen von Andreas Blättler, Marcus Broecker, Tom Bisig/Lea Brun und Isabel Friedli
Über 1000 Farb- und S/W-Abbildungen
Hardcover, 240 Seiten, 28 × 42 cm
Die Publikation erscheint als zweisprachige (deutsch und englisch) Ausgabe.

CHF 59.00
zuzügl. Versandkosten

ISBN 978-3-906315-15-7

Jetzt bestellen



Bild- und Fotonachweis

  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.