• Schaulager
    • Konzept
      • Lager
      • Architektur
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Publikationen
    • Videoarchiv
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Programm
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Führung Dieter Roth
      • Schaulagerführungen
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
      • Anmeldung
  • Aktivitäten
    • Forschung & Projekte
    • Kunstvermittlung
    • Events
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Schaulager
  • Besuch
  • Aktivitäten
    1. Home
    2. Ausstellungen
    3. Permanente Installationen

    Permanente Installationen


    Im Untergeschoss des Schaulagers befinden sich der monumentale Rattenkönig (1993) von Katharina Fritsch (*1956) und die aufwendige Rauminstallation Untitled (1995–1997) von Robert Gober (*1954). Dem Bauplan fürs Schaulager wurden von Beginn an und in enger Zusammenarbeit mit den Künstlern zwei grosse Räume für diese Werke eingeschrieben. Als permanente Installationen der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung sind diese Werke hier sowohl gelagert als auch während der Ausstellungen des Schaulagers für die Öffentlichkeit sichtbar. Mit diesem Entscheid sicherte das Schaulager die Zugänglichkeit zweier komplexer Kunstwerke, die aufgrund ihrer Dimensionen normalerweise kaum in Ausstellungen integriert werden können.

    Robert Gober

    Im Untergeschoss des Schaulagers befindet sich neben Rattenkönig von Katharina Fritsch die aufwendige Rauminstallation Untitled (1995–1997) von Robert Gober.

    Katharina Fritsch

    Im Untergeschoss des Schaulagers befindet sich neben Untitled von Robert Gober sich der monumentale Rattenkönig (1995–1997) von Katharina Fritsch.



    Werke im Aussenraum

    Dieter Roth Raum

    Dieter Roths ehemaliger Werkraum mit der dem stetigen Zerfall ausgesetzten Installation Selbstturm; Löwenturm – eine der unkonventionellsten Erwerbungen der Emanuel Hoffmann-Stiftung.

    Werke im Aussenraum

    Vier Kunstwerke aus der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung sind ausserhalb des Schaulagers ortsspezifisch konzipiert oder in einem Museum zugänglich.


    Katharina Fritsch, Rattenkönig, 1993, Polyester, Farbe, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (permanent installiert im Schaulager Basel), © 2017, ProLitteris, Zurich, Katharina Fritsch

    Robert Gober Untitled, 1995–1997, Installation, verschiedene Materialien, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (permanent installiert im Schaulager Basel), © Robert Gober

    Dieter Roth, Selbstturm, 1969-1998, Holz, Glas, Gussfiguren aus Schokolade und Zucker; Löwenturm, 1970-1998, Eisen, Glas, Gussfiguren aus Schokolade und Zucker; Atelierraum bestehend aus diversen Materialien, Objekten und Geräten, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Standort St. Alban-Rheinweg/Basel), © Dieter Roth Estate, Foto: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Martin P. Bühler

    Ilya Kabakov, Denkmal für einen verlorenen Handschuh, 1998 (Detail), Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Standort St. Alban-Rheinweg, Basel), Foto: Öffentliche Kunstsammlung Basel, Martin P. Bühler

    • Über uns
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Laurenz-Stiftung
    • Konzept
    • Architektur
    • Forschung
    • Forschungsanfragen
    • Forschungsbesuch
    • Reproanfragen
    • Bibliothek
    • Medien
    • Aktuell
    • Schaulager
    • Archiv
    • Aktuell
    • Dieter Roth
    • Programm
    • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Videoarchiv
    • Bookstore
    • Online bestellen
    • Newsletter
    • Anmelden
    Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
    T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
    • Impressum
    • AGB
    • Sitemap
    • Suche
    • Datenschutzerklärung
    © 2023 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.