• Schaulager
    • Konzept
      • Lager
      • Architektur
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Publikationen
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videoarchiv
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Out of the box
    • Programm
      • Screening
      • Vorträge
      • Werkgespräche
      • Artist Talks
    • Bookstore
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
    • Vorschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Öffentliche Führung
      • Schulen & Hochschulen
      • Private Führung
      • Kinderführungen
      • Werkbetrachtungen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
      • Anmeldung
  • Programm
  • Tickets
  • Agenda
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Programm
  • Tickets
  • Agenda
  • Agenda
  • Information
  • Führungen
  • Forschungsbesuch
  1. Home
  2. Besuch
  3. Führungen
  4. Schulen & Hochschulen

Führungen

  • Öffentliche Führung
  • Schulen & Hochschulen
  • Private Führung
  • Kinderführungen
  • Werkbetrachtungen
  • Schaulagerführung
  • Dieter Roth-Raum

Kunstvermittlungsprogramm

Zur Ausstellung bieten wir ein attraktives Kunstvermittlungsprogramm. Unsere Touren und Workshops sind sinnlich, kritisch, nachdenklich, im Dialog, spontan und abwechslungsreich mit verschiedenen Aktivitäten. Sie richten sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen von der Primarschule bis zum Gymnasium sowie an Studierende.

Für Schulen und Hochschulen aus der Schweiz und dem Ausland sind die Angebote der Kunstvermittlung (inkl. Eintritte) kostenlos.

Alle Schwerpunkte und Module sind auch für jüngere Schüler und Schülerinnen der Primarstufe geeignet.

Das wichtigste in Kürze

  • Öffnungszeiten
  • Tickets
  • Programm
  • Kunstvermittlung
  • Schulen & Hochschulen
  • Agenda

Die Tour 1 vermittelt einen Überblick über die grosse Vielfalt dieser Gruppenausstellung und lässt uns auf vergnügliche und nachdenkliche Art mit der heutigen Kunst auseinandersetzen. Eine Tour für alle, die wissen wollen, was es mit dem Titel OUT OF THE BOX und diesen zeitbasierten Medien auf sich hat.

Klara Lidén Out to Lunch, 2018, HD Video, Farbe, Ton, 0:22 Min., Ed. 1/3 + 1 AP, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel, © Klara Lidén

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

In Tour 2 setzen wir uns gemeinsam den immersiven Situationen verschiedener Installationen von Jane & Louis Wilson, Gary Hill, Fischli/Weiss, Anri Sala und anderen aus. Wir testen, wie sie in der Box mit ihrem Arrangement von Licht und Dunkelheit, Sound und Bild unsere sinnlichen Erfahrungen produktiv werden lassen. Wie gehen wir mit den von ihnen gestalteten Situationen um? Wie lenken sie unsere Imagination und Wahrnehmung, wenn wir uns dort im Raum bewegen? Wie partizipieren wir an diesen immersiven Erfahrungsräumen?

Jane & Louise Wilson Gamma, 1999, 4-Kanal-Videoinstallation, Farbe, Stereoton, 16mm Farbfilm, übertragen auf HD-Video, 4 × 6:11 Min., Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel, © 2023, ProLitteris, Zurich

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Auf Tour 3 nehmen wir verschiedene Werke aus der Perspektive ihrer Materialien und Medien in den Blick. Manche Kunstschaffende arbeiten mit einfach zugänglichen Werkstoffen wie Karton, Kreide, Kleidern, Teppichen, Schokolade oder dem eigenen Körper. Andere kreieren mit Hilfe moderner Medientechnologien wie der Lightbox, dem Computer oder dem Video aufwändige Szenarien der Erfahrung. Wir verfolgen an Arbeiten von Klara Lidén, Jean-Frédéric Schnyder, Peter Fischli, Gina Fischli, Dieter Roth, David Claerbout und anderen, wie sie uns mit Hilfe ihrer unterschiedlichen Material- und Medienverwendungen neue Perspektiven auf die Welt eröffnen.

Jean-Frédéric Schnyder HANDLE WITH CARE, 2012, Karton von Bananenschachteln, Klebeband, 12 Kirchen, diverse Masse, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, Foto: Tom Bisig, Basel, © Jean-Frédéric Schnyder

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

In Tour 4 erkunden wir, wie Kunstschaffende wie Thomas Demand, Robert Gober, Peter Fischli und andere uns über die Wirklichkeit täuschen, sie künstlerisch verwandeln und uns so einen anderen Blick auf die Welt ermöglichen. Mit welchen Strategien schaffen sie ihre Illusionen? Was ist Fiktion und wo bleibt die Wahrheit? Was sind das eigentlich für Objekte und Bilder, die wir vor unseren Augen haben?

Thomas Demand Trick, 2004, 35mm Farbfilm, ohne Ton, 1 Min., Ed. 1/2 + 1 AP, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2023, ProLitteris, Zurich

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Eine Frau steigt aus einem Kühlschrank. Fragen, manche banal, manche tiefgründig, tauchen an der Wand auf und entschwinden wieder. Eigenartige Ampeln senden kryptische Signale aus. Die Idylle eines Waldes steht plötzlich in Flammen. Ein düsterer Bunker bedrängt uns. Künstlerinnen und Künstler reagieren mit ihren Werken immer auch auf die Welt, in der sie – und wir – leben. In Tour 5 nähern wir uns den verschiedenen Szenarien und schauen genau hin, was sie zeigen (manchmal auch verbergen) und erfahrbar machen.

David Claerbout Wildfire (meditation on fire), 2019–2020, 1-Kanal-Videoprojektion, 3D-Animation, Stereoton, Farbe, 24 Min., Ed. AP/7 + 1 AP + 1 AC, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © 2023, ProLitteris, Zurich

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Auf Anfrage ist auch ein Besuch im Raum mit Selbstturm; Löwenturm möglich. Dieter Roth (1930-1998) hatte die zwei hohen Türme aus Schokolade- und Zuckergussfiguren als work in progress gefertigt. Die Emanuel Hoffmann-Stiftung erwarb dieses monumentale und gleichzeitig fragile Werk im Jahr 1989. Seit 1990 steht das Werk in einem Raum gegenüber des Kunstmuseum Basel | Gegenwart, einem Ort, den der Künstler zu Lebzeiten als Atelier nutzte.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: kunstvermittlung@schaulager.org

Dieter Roth, Selbstturm; Löwenturm, 1969–1998, Einblick in die Küche des Atelierraums, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel (Standort St. Alban-Rheinweg/Basel), Foto: Tom Bisig, Basel, © Dieter Roth Estate

BESUCHE OHNE BEGLEITUNG DURCH DIE KUNSTVERMITTLUNG

Besuche ohne Begleitung durch die Kunstvermittlung sind auf Voranmeldung für Schulklassen aus BS/BL kostenlos. Übrige Schulen: CHF 50.– Hochschulen: CHF 100.–

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen


KOSTENLOS


Für Schulen und Hochschulen aus der Schweiz und dem Ausland sind die Angebote der Kunstvermittlung (inkl. Eintritte) kostenlos. Besuche ohne Begleitung durch die Kunstvermittlung sind auf Voranmeldung für Schulklassen aus BS/BL kostenlos (übrige Schulen: CHF 50.-, Hochschulen: CHF 100.-).

INFOS


Dauer Führungen: 60 Min oder nach Absprache

Dauer Workshops: 90 Min oder nach Absprache

Alle Führungen und Workshops finden innerhalb der Öffnungszeiten statt. Maximale Gruppengrösse: 15 Personen. Grössere Gruppen teilen wir auf und führen sie parallel.
Auf Anfrage stellen wir gerne gemeinsam ein individuelles Führungs- und Workshopangebot zusammen. Nehmen Sie Kontakt auf.


Kontakt

Andreas Blättler
T +41 61 335 32 26
kunstvermittlung@schaulager.org

  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2023 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.