• Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Steve McQueen
    • Vorschau
      • 2027
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Agenda
  • Bookstore
    1. Home
    2. Bookstore

    Bookstore


    Im Kontext der Ausstellungen und Veranstaltungen im Schaulager sind seit 2003 über 20 Publikationen, grösstenteils in englischer und deutscher Sprache, entstanden. Die umfassenden und aufwendig gestalteten Ausstellungskataloge, Künstlerbücher, wissenschaftlich recherchierten Werkverzeichnisse, Reader und Tagungsbände werden in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Künstlern von der Abteilung Publikationen entwickelt und realisiert. Herausgegeben werden die Bücher vom Verlag der Laurenz-Stiftung, Schaulager.


    • Auswählen
    • Alle
    • Kataloge
    • Künstlerbücher
    • Weitere
    • (0)

    Der Artikel wurde zum Warenkorb hinzugefügt

    Steve McQueen, Bass

    Herausgeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation
    Gestaltung: Irma Boom, Amsterdam
    Mit einer Einleitung von Donna De Salvo sowie Beiträgen von Robert Fink, Paul Gilroy, Tsitsi Ella Jaji, John Keene, Katherine McKittrick und Christina Sharpe
    Einsprachige Ausgabe (Englisch)
    60 doppelseitige Farbaufnahmen und 66 Referenzabbildungen (farbig und s/w)
    Flatbook, 200 Seiten, 31.5 × 23 × 3.5 cm

    ISBN 978-0-944521-20-5

    Steve McQueen

    Bass

    Steve McQueen: Bass ist der Katalog zum gleichnamigen, gemeinsam beauftragten Werk des renommierten Künstlers und Filmemachers, das seit Mai 2024 in Dia Beacon präsentiert ist und ab Juni 2025 im Schaulager zu sehen sein wird.

    Sechs Essays renommierter Expertinnen und Experten aus den Bereichen Musikwissenschaft, afroamerikanischer Kulturwissenschaften und Black Studies geben tiefgehende Einblicke in McQueens fesselndes Werk. Ausgehend von ihren jeweiligen Expertisen zeichnen Robert Fink, Paul Gilroy, Tsitsi Ella Jaji, John Keene, Katherine McKittrick und Christina Sharpe nach, wie Bass die Betrachterinnen und Betrachter sowohl visuell als auch emotional anspricht. Die Beiträge werden durch umfassende Installationsansichten ergänzt, die einen aufschlussreichen Einblick in das Untergeschoss der Dia Beacon bieten. Künstlerbuch, Ausstellungskatalog und Reader zugleich, widmet sich die Publikation McQueens Erforschung von Licht, Farbe und Klang, die dazu anregt, über vernachlässigte Schwarze Geschichte(n) nachzudenken.

    Weitere Informationen


      CHF 49.00
      zuzügl. Versandkosten

      EN


      Tacita Dean, Antigone

      Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel
      Texte von Tacita Dean und Anne Carson et al., mit einem Nachwort von Maja Oeri

      128 Seiten, 310 × 215 mm; über 100 farbige Abbildungen
      Lose Beilage mit Faksimile Reprint einer Seite aus The Guardian
      Die Publikation ist auf Deutsch und Englisch erhältlich
      Erste Auflage 2021

      ISBN 978-3-906315-13-3
      ISBN 978-3-906315-14-0

      Tacita Dean

      Antigone

      Der einstündige, anamorphotische 35mm Film Antigone (2018) ist das bislang komplexeste Werk der britisch-europäischen Künstlerin Tacita Dean. Im Namen dieses Werks verbindet sich die persönliche Geschichte der Künstlerin mit der mythologischen Weltordnung: Antigone ist die Heldin im gleichnamigen Drama des griechischen Dichters Sophokles. Antigone heisst aber auch die ältere Schwester von Tacita Dean. Der Name erzeugt eine doppelte Bindung voller Ambivalenzen und ist der Grund für Deans Auseinandersetzung mit der Figur.

      Leitmotiv des Werks ist die Blindheit. Antigone kreist um grundlegende Fragen nach Vorhersehung und Bestimmung, das Sehen und Nichtsehen und die metaphorische Blindheit als Notwendigkeit für künstlerische Arbeit. Den Verbündeten für ihr ambitioniertes Projekt fand Tacita Dean in ihrem Medium: Für den Film griff sie tief in die Trickkiste aus der Frühzeit des Kinofilms, als dieser noch als futuristisch galt und das Publikum mit Illusionen verzauberte. Dafür holte sie Techniken wie Maskierungen und Mehrfachbelichtungen aus dem Schlaf der Vergessenheit und passte diese ihren spezifischen Vorstellungen an. Den «sehenden Part» überliess Dean der Kamera, dieser magischen einäugigen Box, sich selbst schickte sie in das Unvorhersehbare. Antigone ist ein durch und durch analoges Werk: Die wie Collagen wirkenden Filmbilder montierte Dean mit und im Innern der Kamera mithilfe von raffinierten Schablonen und mehrfacher Belichtung. Das Ergebnis des experimentellen Projekts ist Pionierleistung und Meisterstück zugleich.

      Auch die Laurenz-Stiftung liess sich «blind» auf das Unterfangen ein und hat den Film von Anfang an begleitet. Die Erzählung von Entstehen und Wirken dieses Werks wird in dem Buch anhand von zahlreichen Bildern – Produktionsaufnahmen, Standfotografien, Zeichnungen der Künstlerin, usw. – und Texten abgebildet. In einem Essay erzählt Dean von ihrer Faszination für den Namen und die Figur. Das Transkript der im Film gesprochenen Worte ergänzt das Künstlerbuch. Antigone gehört zur Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung und wird im Kunstmuseum Basel | Gegenwart zum ersten Mal in der Schweiz präsentiert.


        CHF 49.00
        zuzügl. Versandkosten

        Deutsch

        Englisch


        Peter Fischli & David Weiss, Plötzlich diese Übersicht

        Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung
        Schaulager Basel
        394 Seiten + 1.20 m Leporello, 18 × 27 cm
        Mehr als 900 farbige Abbildungen, Hardcover
        Die Publikation ist auf Deutsch und Englisch erhältlich
        Erste Auflage 2015

        ISBN 978-3-906315-02-7
        ISBN 978-3-906315-03-4

        Peter Fischli & David Weiss

        Plötzlich diese Übersicht

        Das Werk «Plötzlich diese Übersicht» der Schweizer Künstler Peter Fischli (*1952) und David Weiss (1946–2012), eine lose Sammlung von über 350 von Hand geformten, ungebrannten Tonfiguren, ist eines jener Kunstwerke, die jeder kennt, auch wenn man sich gar nicht so sehr für Kunst interessiert. Den Künstlern ist das Meisterwerk gelungen, aus einem völlig unspektakulären Material plastische «Momentaufnahmen» zu schaffen, die vor Geist und Heiterkeit sprühen: skizzenhaft modellierte Situationen und Objekte aus dem Alltag, die in Ton nachgebildet die Absurdität und die konstruierte Normalität des Gewöhnlichen preisgeben. Daneben halbfrei imaginierte Szenen und Begebenheiten aus Geschichte, Kultur, Unterhaltung, Sport und diffuser Erinnerung der eigenen Biografie, die sich in zeichenhaft geformten Inszenierungen vergegenwärtigen. Die von subtilem Spott, bruchstückhaftem enzyklopädischem Wissen und ernsthafter Ironie geprägten Titel sind fester Bestandteil des Werks. Das Künstlerbuch gibt eine Übersicht über die «Übersicht»; darüber hinaus offenbaren die hervorragenden Abbildungen den skulpturalen Aspekt dieses vielteiligen, 1981 begonnenen Werks, dessen Qualität und unverminderte Aktualität nicht nur in dem hintergründigen Humor von Sprache und Formfindung liegen.


          CHF 59.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch

          Englisch


          Paul Chan, New New Testament

          Künstlerbuch, herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel, und Badlands Unlimited, New York Mit einem Essay von Sven Lütticken
          1092 Seiten,
          17.8 × 26.7 cm, 1005 farbige Abbildungen, Hardcover
          Texte in Deutsch und Englisch
          Erste Auflage 2014

          ISBN 978-3-9523971-5-2

          Paul Chan

          New New Testament

          zwei Mal ausgezeichnet
          Die schönsten Schweizer Bücher 2014
          Schönste Bücher aus aller Welt 2015

          Das Schaulager freut sich und ist stolz, dass das von der Laurenz-Stiftung herausgegebene Künstlerbuch von Paul Chan «New New Testament» gleich zwei Auszeichnungen erhalten hat. Das Bundesamt für Kultur BAK hat Chans «New New Testament» als eines der schönsten Schweizer Bücher 2014 ausgezeichnet. Die Stiftung Buchkunst hat das Buch im internationalen Wettbewerb «Schönste Bücher aus aller Welt 2015» in Leipzig mit einer Bronzemedaille prämiert.

          Das über 1000 Seiten umfassende, aufwendig gebundene Künstlerbuch dokumentiert Paul Chans aus 1005 Bucheinbänden bestehendes Werk «Volumes», das 2012 an der documenta 13 in einer Auswahl gezeigt worden ist und heute zur Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung gehört. 2014 wurde es anlässlich der Ausstellung «Paul Chan – Selected Works» erstmals in seinem ganzen Umfang präsentiert. Chan hat alle Bucheinbände vom Buchblock abgetrennt und die Buchdeckel anschliessend individuell bemalt. Für das Künstlerbuch hat Chan zusätzlich Texte verfasst, die den einzelnen Bildseiten gegenübergestellt sind. Diese Texte sind einem breiten Spektrum von philosophischen, kunsttheoretischen, literarischen, aber auch trivialen Schriften entnommen und zusätzlich vom Künstler mit ironisch-verspielten Zeichensätzen durchwirkt worden. Die Entzifferung der ebenso schön wie geheimnisvoll anmutenden Texte ist ein besonderes Vergnügen.


            CHF 219.00
            zuzügl. Versandkosten

            Deutsch/Englisch


            Matthew Barney, Drawing Restraint Volume VI

            Künstlerbuch, gestaltet von Matthew Barney, Keith Riley und Jerry Kelly
            146 Seiten, 17.8 × 24.7 cm, 93 Abbildungen, Hardcover in japanischem Leinen, gestanzt, mit eingeklebtem Bilddruck, Buchrücken mit Silberprägung, 2010, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren
            Special Edition: 100 Exemplare vom Künstler signiert

            ISBN 978-3-9524320-2-0
            ISBN 978-3-9524320-3-7

            Matthew Barney

            Drawing Restraint Volume VI

            Die von Matthew Barney gestaltete Publikation «Drawing Restraint Volume VI» erzählt in chronologischer Bildabfolge den dramatischen Inhalt des Filmes «Drawing Restraint 17», der gemeinsam mit dem Künstler vom Schaulager produziert worden ist. Entstanden ist der Film im Rahmen der Ausstellung «Matthew Barney. Prayer Sheet with the Wound and the Nail», die 2010 im Schaulager Basel stattgefunden hat.

            Erzählt wird eine an das Gemälde «Der Tod und die Frau» des Renaissancekünstlers Hans Baldung, gen. Grien, angelehnte zeitgenössische Allegorie, in der sich eine junge Frau vom Goetheanum in Dornach zum Schaulager begibt und dort schliesslich den Tod findet. Der in der «Drawing Restraint»-Serie angelegte Widerstreit aus Hindernis und Überwindung liegt auch der Filmhandlung und deren künstlerischen Umsetzung zugrunde.

            Die Bildfolge wird durch eingelegte Blätter aus handgeschöpftem Lama-Li-Papier choreografiert, das zum Teil einzeln von Hand mit Rissen versehen worden ist. Die natürliche Variation macht jeden Band zum Unikat.


              CHF 199.00 Deutsch/Englisch / CHF 420.00 Handsigniertes Exemplar
              zuzügl. Versandkosten

              Deutsch/Englisch

              Handsigniertes Exemplar


              • Über uns
              • Öffnungszeiten
              • Anfahrt
              • Kontakt
              • Laurenz-Stiftung
              • Konzept
              • Architektur
              • Forschung
              • Forschungsanfragen
              • Forschungsbesuch
              • Reproanfragen
              • Bibliothek
              • Medien
              • Aktuell
              • Schaulager
              • Archiv
              • Aktuell
              • Dieter Roth
              • Programm
              • Archiv
              • Ausstellungsarchiv
              • Videoarchiv
              • Bookstore
              • Online bestellen
              • Newsletter
              • Anmelden
              Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
              T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
              • Impressum
              • AGB
              • Sitemap
              • Suche
              • Datenschutzerklärung
              © 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.