• Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Steve McQueen
    • Vorschau
      • 2027
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Agenda
  • Bookstore
    1. Home
    2. Bookstore

    Bookstore


    Im Kontext der Ausstellungen und Veranstaltungen im Schaulager sind seit 2003 über 20 Publikationen, grösstenteils in englischer und deutscher Sprache, entstanden. Die umfassenden und aufwendig gestalteten Ausstellungskataloge, Künstlerbücher, wissenschaftlich recherchierten Werkverzeichnisse, Reader und Tagungsbände werden in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Künstlern von der Abteilung Publikationen entwickelt und realisiert. Herausgegeben werden die Bücher vom Verlag der Laurenz-Stiftung, Schaulager.


    • Auswählen
    • Alle
    • Kataloge
    • Künstlerbücher
    • Weitere
    • (0)

    Der Artikel wurde zum Warenkorb hinzugefügt

    Dieter Roth, Selbstturm; Löwenturm

    Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel
    Bildkonzept: Peter Fischli
    Mit einem Vorwort von Maja Oeri und Beiträgen von Andreas Blättler, Marcus Broecker, Tom Bisig/Lea Brun und Isabel Friedli
    Über 1000 Farb- und S/W-Abbildungen
    Hardcover, 240 Seiten, 28 × 42 cm
    Die Publikation erscheint als zweisprachige (deutsch und englisch) Ausgabe.

    ISBN 978-3-906315-15-7

    Dieter Roth

    Selbstturm; Löwenturm

    Ausgezeichnet
    Die schönsten Schweizer Bücher 2023

    Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit Dieter Roth (1930–1998) in seinem Atelier nahe am Rhein beim Kunstmuseum Basel | Gegenwart mit Selbstturm; Löwenturm (1969–1998) ein Vermächtnis der ganz besonderen Art hinterlassen hat. Die hoch aufragenden Doppeltürme aus aufeinandergestapelten Schokolade- und Zuckergussbüsten kamen 1989 als ‹work in progress› in die Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung. Weil der Künstler weiterhin daran arbeiten wollte, bezog er mit dem Werk einen Raum ausserhalb des Museums, den er als Atelier nutzte, der aber auch für Besucherinnen und Besucher offenstand. Der Ort ist nach wie vor zu besichtigen.

    Die Monografie Dieter Roth. Selbstturm; Löwenturm würdigt eines der Schlüsselwerke des Universalkünstlers. Das Bildkonzept für die Fotogeschichte stammt von Peter Fischli. Dieter Roth selbst hatte die Installation sowie seine Arbeit daran mit unzähligen Aufnahmen dokumentiert, unter anderem mit Porträts von jeder einzelnen Gussfigur. Auf diese Weise ist eine Fundgrube aus Fotografien, Polaroids und Videoaufzeichnungen entstanden. Roths gesamtes Werk ist überbordend, konsequent und sortiert. Die radikale Entscheidung, jedes der mehr als 800 Bilder zu zeigen ist somit eine Hommage an den Altmeister.


      CHF 59.00
      zuzügl. Versandkosten

      Deutsch/Englisch


      Bruce Nauman, A Contemporary

      Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel, in Zusammenarbeit mit Eva Ehninger
      Mit einem Vorwort von Maja Oeri, einer Einleitung von Eva Ehninger und Essays von Eric C.H. de Bruyn, Heather Diack, Eva Ehninger, Sebastian Egenhofer, Stefan Neuner / Wolfram Pichler und Gloria Sutton

      109 Abbildungen, Softcover, 262 Seiten, 13 × 19,5 cm
      Die Publikation ist auf Deutsch und Englisch erhältlich

      ISBN 978-3-906315-07-2
      ISBN 978-3-906315-08-9

      Bruce Nauman

      A Contemporary

      Die Publikation «Bruce Nauman: A Contemporary» stellt die Frage nach Naumans Zeitgenossenschaft und verortet dessen Werk im Kontext künstlerischer Positionen und kunsttheoretischer Diskurse der letzten Jahrzehnte. Sechs fundierte Beiträge von namhaften Autorinnen und Autoren beleuchten Naumans Werk etwa in Hinblick auf den ihm inhärenten Humor oder mit Bezug auf die Praxis der endlosen Wiederholung. Untersucht werden in diesem Textband zum Beispiel das Spiegelbild und die Rückenfigur wie auch Fragen nach zeitgenössischer Subjektkonstitution, digitaler Bildproduktion und Kybernetik. Theorien der Arbeit und der Globalisierung werden in Bezug auf Naumans Werk diskutiert und Verbindungen von Naumans Werken zu Modellen des Behaviorismus, der Software- und Computertheorie oder der Topologie erörtert. Naumans Œuvre wird dabei mit so unterschiedlichen künstlerischen Positionen wie denjenigen von Ed Atkins, Erwin Wurm, Francis Alÿs, Fischli / Weiss, Dara Birnbaum, Yvonne Rainer oder René Magritte in Bezug gesetzt. Der Textband tritt so der Tendenz entgegen, den Künstler als eine herausragende Einzelfigur der Postmoderne zu inszenieren, und eröffnet mannigfache Bezüge zu Werken und Theorien aus Naumans Zeithorizont.


        CHF 29.00
        zuzügl. Versandkosten

        Deutsch

        Englisch


        Schaulager, Bewahren, Erforschen, Weitergeben

        Herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel
        80 Seiten, 20 × 25 cm, 105 farbige Abbildungen, Softcover
        Die Publikation ist auf Deutsch und Englisch erhältlich
        Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage

        ISBN 978-3-906315-11-9
        ISBN 978-3-906315-12-6

        Schaulager

        Bewahren, Erforschen, Weitergeben

        Das Schaulager der Laurenz-Stiftung ist eine einzigartige Institution für die Erforschung und Vermittlung von Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts. Ausgehend von der internationalen Kunstsammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung, die im Schaulager fachgerecht und zugänglich aufbewahrt wird, widmet sich das Schaulager der Bewahrung, Erhaltung, Dokumentation, Erforschung und Präsentation zeitgenössischer Kunst.

        Dieses Buch bietet einen informativen und reich bebilderten Einblick in die verschiedenen Tätigkeitsbereiche, denen sich die Mitarbeitenden des Schaulagers in ihrer täglichen Arbeit widmen, und dokumentiert überdies vergangene Ausstellungen und Projekte.


          CHF 5.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch

          Englisch


          Paul Chan, Selected Writings 2000–2014

          Textbuch, herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel, und Badlands Unlimited, New York Mit einer Einführung von George Baker
          414 Seiten, 14 × 21 cm
          70 Abbildungen, Softcover
          Auf Deutsch und Englisch erhältlich
          Erste Auflage 2014

          ISBN 978-3-9523971-3-8
          ISBN 978-3-9523971-4-5

          Paul Chan

          Selected Writings 2000–2014

          Mit seinem Werk verfolgt Paul Chan in der zeitgenössischen Kunst einen Kurs, der so verblüffend und breit gefächert angelegt ist wie das Denken, das seiner künstlerischen Praxis zugrunde liegt. Paul Chan : Selected Writings 2000–2014 versammelt kritische Essays und Künstlertexte, die ursprünglich in führenden Kunstzeitschriften wie Artforum, October, Texte zur Kunst oder Frieze erschienen sind, sowie zuvor unveröffentlichte Vorträge und Schriftarbeiten. Von der Komödie zur künstlerischen Freiheit bei Duchamp bis zu den Ästhetik und Politik gleichermassen berührenden Spannungsfeldern ergötzen sich die Schriften an den Paradoxien, die ein Erleben von Kunst so irritierend und lustvoll machen. Paul Chan lässt sich auf ganz unterschiedliche Künstler wie Henry Darger, Chris Marker, Sigmar Polke und Paul Sharits ein; und er ringt mit für ihn entscheidenden Schriftstellern und Denkern – Theodor W. Adorno, Samuel Beckett oder Marquis de Sade. Darin zeichnen sich die Ideen und Persönlichkeiten ab, die sein Werk durchdringen. Dabei versteht es Paul Chan meisterhaft, die Rollen und das Potenzial der Kunst an verschiedensten Schauplätzen ausserhalb von Galerie und Museum auszutesten – und zu aktualisieren.


          • Katalog Paul Chan
          • Künstlerbuch Paul Chan

          CHF 39.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch

          Englisch


          I want the screen to be a massive mirror, Vorträge zu Steve McQueen

          Tagungsband, herausgegeben von der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel, mit Beiträgen von T.J. Demos, Darby English, Ute Holl, Jean Fisher, Markus Klammer, Michaela Ott und Alexandra Stäheli
          178 Seiten, 16.5 × 23 cm
          48 Abbildungen, Softcover Texte in Deutsch und Englisch
          Erste Auflage 2013

          ISBN 978-3-9523971-6-9

          I want the screen to be a massive mirror

          Vorträge zu Steve McQueen

          Der Tagungsband vereint sieben Vorträge, die im Rahmen des Veranstaltungsprogramms zur Ausstellung «Steve McQueen. Works» im Schaulager Basel 2013 gehalten worden sind. Die Vorträge gehen vertiefend auf das Werk des britischen Videoinstallations- und Filmkünstlers ein und beleuchten das Wechselverhältnis zwischen Kunst und Kino im Werk von Steve McQueen. Eingestreute hochqualitative – und bisher unveröffentlichte – Installationsaufnahmen der spektakulären Ausstellungsarchitektur, die im Schaulager eigens für die Präsentation der Werke Steve McQueens entworfen wurde, lockern den Textteil auf.


          • Katalog Steve McQueen

          CHF 19.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch/Englisch


          Wo endet die Kunst, wo beginnt das Leben?,

          Tagungsband, herausgegeben von Annamira Jochim und Theodora Vischer
          Mit Texten von Simon Baier, Katrin Grögel, Michael Ned Nolte, Joanna Mytkowska, Monika Sosnowska, Adam Szymczyk und Andrea Zittel
          112 Seiten, 21 × 29.7 cm
          57 Abbildungen, Softcover
          Texte in Deutsch und Englisch
          Erste Auflage 2009

          ISBN 978-3-9523403-1-8

          Wo endet die Kunst, wo beginnt das Leben?

          Der Band versammelt in deutscher und englischer Sprache Beiträge der Tagung, die am 12. und 13. September 2008 anlässlich der Ausstellung «Andrea Zittel, Monika Sosnowska: 1:1» im Schaulager Basel stattgefunden hat. Die Frage der wechselseitigen Beziehungen von Alltag und Kunstkontext ist seit dem Beginn der Moderne aktuell geblieben.


          • Katalog Monika Sosnowska
          • Katalog Andrea Zittel

          CHF 9.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch/Englisch


          Gehen,

          Schaulager-Heft, herausgegeben von Theodora Vischer und Katrin Grögel
          78 Seiten, 21 × 29.7 cm
          48 Abbildungen, Softcover
          Auf Deutsch erhältlich
          Erste Auflage 2008

          ISBN 978-3-9522967-6-9

          Gehen

          Das Heft enthält Beiträge zur Tagung «Gehen», die anlässlich der Ausstellungen von Tacita Dean und Francis Alÿs im Schaulager am 7. und 8. Juli 2006 in Basel stattgefunden hat. Die Beiträge nehmen den peripatetischen, prozessorientierten Kunstansatz der beiden Kunstschaffenden auf und setzen sich mit werkanalytischen, kunsttheoretischen und ästhetischen Aspekten auseinander, die darin zum Ausdruck kommen.


          • Katalog Francis Alÿs
          • Katalog Tacita Dean

          CHF 9.00
          zuzügl. Versandkosten

          Deutsch


          Herzog & De Meuron. No. 250, Eine Ausstellung

          Ausstellungsführer, mit Texten von Theodora Vischer
          36 Seiten, 13.2 × 21 cm,
          8 Abbildungen, Softcover
          Auf Deutsch und Englisch erhältlich
          Erste Auflage 2004

          ISBN 978-3-9524320-1-3
          ISBN 978-3-9524320-7-5

          Herzog & De Meuron. No. 250

          Eine Ausstellung

          Das als Vademekum gestaltete Ausstellungsheft zur zweiten Ausstellung im Schaulager dokumentiert und kommentiert in sieben Kapiteln das 250. Architekturprojekt des Basler Architekturbüros: eine exemplarische Ausstellung des Herzog & de Meuron’schen Entwurfsprozesses anhand von Modellen und Materialproben, deren unmittelbare Verführungskraft ganz wesentlich zum Erfolg der Architekten beiträgt. Herzog &
          de Meuron haben auch das Schaulager entworfen und gebaut.


            CHF 4.00
            zuzügl. Versandkosten

            Deutsch

            Englisch


            Über Architektur und Bild, Jacques Herzog und Gottfried Boehm im Gespräch

            Schaulager-Heft, herausgegeben von Theodora Vischer
            20 Seiten, 21 × 29.7 cm
            15 Abbildungen, Softcover
            Auf Deutsch erhältlich
            Erste Auflage 2008

            ISBN 978-3-9522967-6-9

            Über Architektur und Bild

            Jacques Herzog und Gottfried Boehm im Gespräch

            Im Gespräch, das am 18. August 2004 aus Anlass der Ausstellung «Herzog & de Meuron: No. 250. Eine Ausstellung» im Schaulager Basel stattfand, erörtern der Basler Architekt Jacques Herzog (*1950) und der Kunsthistoriker Gottfried Boehm (*1942), langjähriger Lehrstuhlinhaber an der Universität Basel, das spannungsreiche Verhältnis der beiden grossen Mächte, Architektur und Bild, in der Arbeit von Herzog & de Meuron.


              CHF 9.00
              zuzügl. Versandkosten

              Deutsch


              Über Dieter Roth, Beiträge und Aufsätze

              Tagungsband, herausgegeben von Beate Söntgen und Theodora Vischer. Mit Beiträgen von Hannes Böhringer, Gabriele Brandstetter, Maja Naef, Jörg Wiesel, Beate Söntgen, Hans-Joachim Müller, Gottfried Boehm, Monika Wagner, Uwe M. Schneede, Gary Garrels und Beatrice von Bismarck
              194 Seiten, 13.2 × 21 cm
              37 Abbildungen, Softcover
              Auf Deutsch erhältlich
              Erste Auflage 2004

              ISBN 978-3-9522967-0-7

              Über Dieter Roth

              Beiträge und Aufsätze

              Das Buch vereinigt die Beiträge des Symposiums, das am 4. und 5. Juli 2003 anlässlich der Ausstellung «Roth Zeit. Eine Dieter Roth Retrospektive» im Schaulager Basel stattgefunden hat. Vorgestellt und diskutiert werden in den Beiträgen und Aufsätzen Werkprozesse, die Wahl des Materials, die Rolle des Abfalls und das Atelier als Ausstellung sowie das Verhältnis von Schrift und Bild und der Zusammenhang von Kunst und Leben im Schaffen und Denken Dieter Roths.


              • Katalog Dieter Roth

              CHF 19.00
              zuzügl. Versandkosten

              Deutsch


              • Über uns
              • Öffnungszeiten
              • Anfahrt
              • Kontakt
              • Laurenz-Stiftung
              • Konzept
              • Architektur
              • Forschung
              • Forschungsanfragen
              • Forschungsbesuch
              • Reproanfragen
              • Bibliothek
              • Medien
              • Aktuell
              • Schaulager
              • Archiv
              • Aktuell
              • Dieter Roth
              • Programm
              • Archiv
              • Ausstellungsarchiv
              • Videoarchiv
              • Bookstore
              • Online bestellen
              • Newsletter
              • Anmelden
              Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
              T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
              • Impressum
              • AGB
              • Sitemap
              • Suche
              • Datenschutzerklärung
              © 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.