• Steve McQueen Bass
    • Tickets
      • Ticketbestellung
    • Führungen
    • Veranstaltungen
      • Artist Talk
      • Talking Color
      • Talking Books
      • Talking Bass
      • Talking Time and Experience
    • Öffnungszeiten
    • Medien
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen Bass
      • Öffentliche Führungen
      • Private Führung
      • Kunstvermittlung Sammlung
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
    • Barrierefreiheit
  • Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Vorschau
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Bookstore
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Bookstore
  • Steve McQueen Bass
  • Besuch
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Agenda
  • Bookstore
  • Tickets
  • Führungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Medien
  1. Home
  2. Steve McQueen Bass
  3. Veranstaltungen
  4. Talking Time and Experience

Veranstaltungen

  • Artist Talk
  • Talking Color
  • Talking Books
  • Talking Bass
  • Talking Time and Experience



Talking Time and Experience: Ein Vortrag von Markus Klammer
Sonntag, 16. November 2025, 14 Uhr

Auditorium


Markus Klammer
Foto: Dominik Hagel


Im Zentrum von Steve McQueens immersivem Werk Bass (2024) steht eine grundlegende Frage: Wie erschliessen wir uns Zeit und Raum? Was benötigen wir zur Orientierung – und wie wird Wahrnehmung nicht nur durch den Sehsinn, sondern auch durch Empfindungen, Bewegung und körperliche Präsenz geprägt? Diese Fragen durchziehen McQueens gesamtes Schaffen und treten in Bass, einem seiner bislang abstraktesten Werke, besonders deutlich hervor. Beschrieben als die Essenz des Kinos – Licht und Ton – fordert die Installation das Publikum sowohl visuell als auch haptisch heraus und verschiebt die Grenze zwischen der Betrachtung der Welt und dem vollständigen Eintauchen in sie. Gestützt auf seine Expertise in Filmgeschichte und Bildtheorie wird Markus Klammer, Schaulager-Professor für Kunsttheorie an der Universität Basel, Bass im Kontext von McQueens eigenständigem Film- und Fernsehwerk betrachten. In seinem Vortrag untersucht er, wie McQueen durch Rhythmus, Dauer und eine sorgfältig inszenierte Einbindung der Betrachtenden als körperlich anwesende Zuschauerinnen und Zuschauer durch bestimmte technologische und institutionelle Rahmenbedingungen gängige Vorstellungen von Zeit, Raum, Erinnerung und Geschichte neu konfiguriert. Mit einem Fokus auf die szenografischen Strategien und die affektive Wirkung der Arbeiten regt der Vortrag an, über die Verflechtungen von historischer und erlebter Zeit in McQueens Œuvre nachzudenken.
 
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Markus Klammer ist Schaulager-Professor für Kunsttheorie an der Universität Basel und Mitglied des Leitungsgremiums von eikones – Zentrum für Theorie und Geschichte des Bildes. Seine Forschungsinteressen umfassen Kunsttheorie und Ästhetik, Bildtheorie, die Epistemologie der Psychoanalyse und des Situationismus. In seiner aktuellen Forschung untersucht er die Beziehungen zwischen Subjektivität und Exemplarizität in den Künsten unter den Bedingungen der Spätmoderne. Jüngste Veröffentlichungen: «Cavell’s Realism. Toward a Theory of the Type», in: A. Boetzkes und M. Ouellet (Hg.), Art’s Realism in a Post-Truth Era, Edinburgh 2024; «Material and Equivalence in Charles Ray», in: M. Klammer und S. Baier (Hg.), Aesthetics of Equivalence. Art in Capitalism, Berlin 2023; «Exemplifikation», in: M. Krajewski, A. von Schöning und M. Wimmer (Hg.), Enzyklopädie der Genauigkeit, Konstanz 2021; «Awkward Freedom. Freiheit und Programm bei Michael Snow», in: R. Ubl und R. Villinger (Hg.), Michael Frieds «Shape as Form» und die Kritik der Form von 1800 bis zur Gegenwart, Paderborn 2018; «Bergsonscher Platonismus. Gregory J. Markopoulos’ ‹Gammelion› (1968)», in: M. Klammer und M. Naef (Hg.), Kino der Zukunft. Gregory J. Markopoulos, München 2017; als Herausgeber: Aesthetics of Equivalence. Art in Capitalism, Berlin 2023 (mit S. Baier); Bild-Beispiele. Zu einer pikturalen Logik des Exemplarischen, Paderborn 2020 (mit A. Cremonini).


Tickets Alle Veranstaltungen


Das Ausstellungsticket gilt auch für den Vortrag und kann hier erworben werden.

  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.