• Schaulager
    • Konzept
      • Lager
      • Architektur
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Publikationen
    • Videoarchiv
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Programm
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Führung Dieter Roth
      • Schaulagerführungen
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
      • Anmeldung
  • Aktivitäten
    • Forschung & Projekte
    • Kunstvermittlung
    • Events
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Schaulager
  • Besuch
  • Aktivitäten
    1. Home
    2. Ausstellungen
    3. Rückschau
    4. 2010

    Rückschau

    ➔ Übersicht Ausstellungen

    Rückblick 2010

    Matthew Barney

    Prayer Sheet with the Wound and the Nail
    12. Juni – 3. Oktober 2010

    Die vielteilige Drawing Restraint-Reihe von Matthew Barney (*1967) wird 2010 in Kombination mit ausgewählten Kunstwerken der nördlichen Renaissance präsentiert.

    Das Schaulager präsentiert erstmals das gesamte Drawing Restraint Archive der Öffentlichkeit. Das Archiv wird zum Ausgangspunkt einer bedeutend weiter gefassten Ausstellung mit zusätzlichen Leihgaben sowie Kunstwerken aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert: Matthew Barneys Arbeiten stehen im Dialog mit Bildern, Stichen und Zeichnungen von Martin Schongauer, Albrecht Dürer, Hans Baldung gen. Grien, Lucas Cranach d. Ä. und weiteren mehr.

    Matthew Barney ist einer der vielseitigsten Künstler seiner Generation. Sein künstlerisches Schaffen verbindet in all seinen Ausprägungen das Bestreben, inneren Zuständen verbindliche Gestalt zu verleihen. Die mehrteiligen Werkserien bezeichnet Barney als «Meditationen über den schöpferischen Prozess».

    Die bereits 1988 begonnene Drawing Restraint-Reihe ist eine bisher 16-teilige Serie von Performances. Die künstlerischen Aktionen waren zunächst so angelegt, dass Matthew Barney in einem Environment von selbstauferlegten physischen und psychischen Widerständen zeichnerische Markierungen zu setzen suchte. Die akkurat choreographierten Performances kreisen um Aspekte wie Kraftanstrengung, Überwindung von Widerständen, Aufstieg und Fall und experimentieren mit dem Körper und seinen Grenzen. In der weiteren Entwicklung der Serie wurden die Performances zunehmend ausgefeilter und die Erzählungen allegorischer. Jede der Aktionen wurde auf Video oder als Film dokumentiert.

    Das sogenannte «Drawing Restraint Archive umschliesst Skulpturen, Schauvitrinen, Videos und Zeichnungen, die als «sekundäre Formen» bestimmte Aspekte der Aktionen verfestigen. Die Objekte sind nie zufällig, sondern immer mit grossem Bedacht ausgewählt, produziert und arrangiert. Das Drawing Restraint Archiv» wird im Schaulager zusammen mit vier monumentalen Skulpturen Matthew Barneys präsentiert. Ihnen gegenübergestellt werden ausgesuchte Bilder und Papierarbeiten christlicher Ikonographie der nördlichen Renaissance.

    Der Dialog von Werken der Alten Meister mit Matthew Barneys Arbeiten führt zwei Traditionen zusammen, die durch Ikonographie und Glaubenssysteme eines halben Jahrtausends ge trennt sind. Es geht aber nicht darum, eine Parallele zwischen der irdischen und der religiösen Bildtradition zu ziehen. Die Anordnung versteht sich vielmehr als Versuch, latente Bedeutungsinhalte im Werk von Matthew Barney sichtbar zu machen.

    Im Rahmen der Ausstellung, die nur im Schaulager zu sehen ist, werden zwei neue Arbeiten von Matthew Barney der Öffentlichkeit vorgestellt: Drawing Restraint 17 und Drawing Restraint 18, die im Mai 2010 im Schaulager geschaffen werden.

    Matthew Barney (geboren 1967 in San Francisco) hat mit seinem epochalen Cremaster-Zyklus (1994–2002) internationale Bekanntheit erlangt. Drawing Restraint hat er 1988 initiiert – der bisher 22-teiligen Performance-Reihe liegt die Idee zugrunde, dass der schöpferische Akt einen physischen Widerstand überwinden muss. Die sechs Stunden dauernde Filmoper River of Fundament wurde 2014 uraufgeführt. Daneben zeugen beeindruckende Installationen und Zeichnungen von Barneys Rang als einem der wichtigsten Künstler der Gegenwart.


    Downloads

    • Ausstellungsflyer(pdf, 3.63 MB)
    • Saaltexte(pdf, 148.44 KB)

    Katalog

    Das Begleitbuch zur Ausstellung dokumentiert Matthew Barneys 1987 begonnenes Performance-Projekt Drawing Restraint erstmals lückenlos und stellt zudem mehrere seiner Grossplastiken in Texten und zahlreichen Abbildungen vor. Ausgehend von der Idee des Künstlers werden Barneys Arbeiten ausgesuchten Gruppen von Papier­arbeiten und Gemälden der nördlichen Renaissance mit christlicher Ikonografie gegenübergestellt. Alle ausgestellten Werke werden abgebildet und beschrieben. Essays von Ausstellungs­kurator Neville Wakefield, New York, und von Bodo Brinkmann, Kurator Alte Meister am Kunstmuseum Basel, führen durch das Aus­stellungskonzept. Ein ausführliches Gespräch des britischen Psychoanalytikers und Autors Adam Phillips mit Matthew Barney gibt Einblick in die Themen, mit denen sich der Künstler befasst. Eine grossformatige Bildstrecke führt anschaulich durch die Ausstellung.


    Matthew Barney
    Prayer Sheet with the Wound and the Nail
    Ausstellungskatalog

    Textbeiträge von Neville Wakefield und Bodo Brinkmann, Gespräch des Künstlers mit Adam Phillips

    172 Seiten, 21 × 29,7 cm, 307 Abbildungen, Softcover mit Schutzumschlag
    Die Publikation ist auf Deutsch und Englisch erhältlich
    Erste Auflage 2010


    Bookshop


    Künstlerbuch

    Die von Matthew Barney gestaltete Publikation Drawing Re­straint Volume VI erzählt in chronologischer Bildabfolge den dramatischen Inhalt des Filmes Drawing Restraint 17, der gemeinsam mit dem Künstler vom Schaulager produziert worden ist. Entstanden ist der Film im Rahmen der Ausstellung «Matthew Barney. Prayer Sheet with the Wound and the Nail», die 2010 im Schaulager Basel stattgefunden hat. Erzählt wird eine an das Gemälde Der Tod und die Frau des Renaissancekünstlers Hans Baldung, gen. Grien, angelehnte zeitgenössische Allegorie, in der sich eine junge Frau vom Goethe­anum in Dornach zum Schaulager begibt und dort schliesslich den Tod findet. Der in der Drawing Restraint-Serie angelegte Widerstreit aus Hindernis und Überwindung liegt auch der Filmhandlung und deren künstlerischer Umsetzung zugrunde. Die Bildfolge wird durch eingelegte Blätter aus handgeschöpftem Lama-Li-Papier choreografiert, das zum Teil einzeln von Hand mit Rissen versehen worden ist. Die natürliche Variation macht jeden Band zum Unikat.


    Matthew Barney
    Drawing Restraint Volume VI

    Künstlerbuch, gestaltet von Matthew Barney, Keith Riley und Jerry Kelly

    146 Seiten, 17,8 × 24,7 cm, 93 Abbildungen
    Hardcover in japanischem Leinen, gestanzt, mit eingeklebtem Bilddruck,
    Buchrücken mit Silberprägung, 2010, limitierte Auflage von 1000 Exemplaren
    Special Edition: 100 Exemplare vom Künstler signiert


    Bookshop

    Verwandte Themen

    River of Fundament
    • Über uns
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Kontakt
    • Laurenz-Stiftung
    • Konzept
    • Architektur
    • Forschung
    • Forschungsanfragen
    • Forschungsbesuch
    • Reproanfragen
    • Bibliothek
    • Medien
    • Aktuell
    • Schaulager
    • Archiv
    • Aktuell
    • Dieter Roth
    • Programm
    • Archiv
    • Ausstellungsarchiv
    • Videoarchiv
    • Bookstore
    • Online bestellen
    • Newsletter
    • Anmelden
    Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
    T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
    • Impressum
    • AGB
    • Sitemap
    • Suche
    • Datenschutzerklärung
    © 2023 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.