• Steve McQueen Bass
    • Tickets
      • Ticketbestellung
    • Führungen
    • Veranstaltungen
      • ARTIST TALK
      • Talking Color
      • Talking Books
      • Talking Bass
      • Talking Time
      • Talking Abstraction
      • Stadtkino Basel
    • Öffnungszeiten
    • Medien
  • Besuch
    • Öffnungszeiten
    • Anreise
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen Bass
      • Öffentliche Führungen
      • Private Führung
      • Kunstvermittlung Sammlung
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
    • Barrierefreiheit
  • Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Vorschau
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Bookstore
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Bookstore
Donnerstag, Samstag und Sonntag geöffnet
  • Steve McQueen Bass
  • Besuch
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Agenda
  • Bookstore
  • Tickets
  • Führungen
  • Veranstaltungen
  • Öffnungszeiten
  • Medien
  1. Home
  2. Steve McQueen Bass
  3. Veranstaltungen
  4. Talking Abstraction

Veranstaltungen

  • ARTIST TALK
  • Talking Color
  • Talking Books
  • Talking Bass
  • Talking Time
  • Talking Abstraction
  • Stadtkino Basel



Talking Abstraction: The Colors of Bass
Ein Vortrag von Charlotte Matter
30. November 2025, 16 Uhr

Auditorium


Charlotte Matter

Charlotte Matter
Foto: Lukas Wassmann


Tickets

Das Veranstaltungsticket gilt inklusive Ausstellungsbesuch.


Wie verändert sich unser Verständnis von Abstraktion und Farbe, sobald ihr politischer Gehalt sichtbar wird? Ausgehend von Steve McQueens Bass (2024) und seinem charakteristischen Farbzyklus richtet Laurenz-Assistenzprofessorin für zeitgenössische Kunst Charlotte Matter ihren Blick auf die Bedingungen, unter denen wir Farben wahrnehmen, kontextualisieren und (politisch) aufladen. Der Vortrag eröffnet ein weites Feld an Überlegungen, das die Frage nach dem Verhältnis von Abstraktion und politischem Gehalt neu stellt: Lassen sich Farben als rein formalästhetisches Ereignis lesen? Und was geschieht, wenn ihre kulturellen, historischen und kolonialen Einbindungen zu Tage treten?

Gestützt auf kunsthistorische und theoretische Perspektiven untersucht Matter, wie sich die Bedeutung von Farbe zwischen ästhetischer Autonomie und politischer Aufladung, zwischen historischen Zuschreibungen und gesellschaftlichen Projektionen immer wieder neu formiert. Relevant wird dabei die Frage, inwiefern Abstraktion sich tatsächlich von Figuration und Inhalt lösen kann. Historische Bezugspunkte wie die Kunst der Bürgerrechtsbewegung, feministisch-künstlerische Strategien des 20. Jahrhunderts und der abstrakte Expressionismus während des Kalten Kriegs dienen Matter als Resonanzräume, um über die Wahrnehmung von Bass und dessen Bedeutung nachzudenken. Ausgehend von McQueens Werk stellt sich so die Frage, was die kunsthistorische Kategorie der Abstraktion in der Gegenwart meinen kann.
 
Der Vortrag wird auf Deutsch gehalten.

Charlotte Matter (sie/ihr) ist Laurenz-Assistenzprofessorin für zeitgenössische Kunst an der Universität Basel. Sie studierte visuelle Kommunikation in Luzern und Wien, danach Kunstgeschichte und Filmwissenschaft in Zürich. 2021 promovierte sie an der Universität Zürich mit einer Dissertation über Kunststoffe in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre aus einer feministischen Perspektive. Sie ist Co-Leiterin der Forschungsgruppe «Rethinking Art History through Disability» und Gründungsmitglied von CARAH – Collective for Anti-Racist Art History. Seit 2023 ist sie Mitherausgeberin der Zeitschrift Sculpture Journal bei Liverpool University Press. Zuvor war sie wissenschaftliche Assistentin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und koordinierte den Masterstudiengang «Kunstgeschichte im globalen Kontext» von 2015 bis 2024. 2019/2020 war sie Mitglied der Forschungsinitiative «Rome Contemporary» an der Bibliotheca Hertziana – Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom und Stipendiatin am Istituto Svizzero di Roma.


Vergangene Veranstaltungen
  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.