• Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Steve McQueen
    • Vorschau
      • 2027
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Agenda
  • Bookstore
  • Steve McQueen
  • Vorschau
  • Permanente Installationen
  • Rückschau
  1. Home
  2. Ausstellungen
  3. Rückschau
  4. 2008

Rückschau

Rückblick 2008

Monika Sosnowska
Andrea Zittel

1:1
26. April — 21. September 2008

Die teilweise monumentalen architektonischen Skulpturen von Monika Sosnowska treffen 2008 auf das Kunst und Design verschmelzende Werk von Andrea Zittel.

Monika Sosnowska (geboren 1972, Polen) und Andrea Zittel (geboren 1965, Kalifornien) sind die Protagonistinnen dieser Ausstellung. Zu sehen ist eine Gruppe von neun zum Teil monumentalen Skulpturen von Monika Sosnowska, die den offenen Raum im Untergeschoss des Schaulagers in Besitz nehmen. Darüber breitet sich in einer dichten Abfolge von möbelartigen Objekten, Raumgebilden und Gegenständen sowie zahlreichen Gouachen, Zeichnungen und Malereien auf Holz das vielgestaltige Universum von Andrea Zittel aus, wie sie es seit 1992 entwirft.

Das «1:1» im Ausstellungstitel nimmt zum einen wörtlich auf die Grössenverhältnisse vieler Werke von Monika Sosnowska und Andrea Zittel Bezug, die ungewöhnlich sind und auffallen. Zum anderen wird damit betont, dass sich das Schaffen beider konsequent im Grenzbereich zwischen Kunst und Wirklichkeit abspielt und daraus seine Faszination gewinnt.

Die Künstlerinnen reagieren auf ihre jeweilige Umgebung, auf Architektur, Wohnraum, Lebensform und Tradition – sei dies in New York und Los Angeles bei Zittel, sei es im Warschau des 21. Jahrhunderts bei Sosnowska. Andrea Zittel mit scheinbar zur Benutzbarkeit geplanten Raum-, Möbel- und Gegenstandsentwürfen; Monika Sosnowska mit fiktionalen Raumgebilden, Form gewordenen mentalen Raumerkundungen. Beide im Massstab 1:1 konstruiert.

Sämtliche Objekte in der vielteiligen Installation, die Andrea Zittel im Schaulager eingerichtet hat, erinnern an Zusammenhänge, die mit Wohnformen und -räumen zu tun haben. Es sind minimale und schöne, formvollendete Konstruktionen und Gegenstände. Sie wirken zumeist neu und modellhaft und scheinen sich dabei doch klar auf eine bestimmte einzelne Person zu beziehen. Die buntfarbigen Gouachen und Gemälde sind Entwürfe und Illustrationen, die in einer faszinierenden Mischung von anonymem Bericht und Tagebuch die Entstehung des Zittelschen Lebensentwurfs zu dokumentieren scheinen. Noch nie wurden sie so umfassend gezeigt.

Die Skulpturen, die Monika Sosnowska im Schaulager zu einer weiträumigen Installation zusammenbringt, sind zum Teil ganz neu geschaffen oder in vollkommen neuer Form eingerichtet. In Gestalt und Materialien erinnern sie alle an Teile von unfertigen – verfallenden oder noch unbeendeten – Gebäuden und sehen so aus, wie wenn der Ausgangspunkt ihrer Entstehung eine Baustelle wäre. Allerdings haben sich die Objekte von der «Baustelle» bis in den Ausstellungsraum verselbstständigt und zu Subjekten transformiert, die zum Teil phantastische Gestalt annehmen.

Monika Sosnowska (geboren 1972 Ryki, Polen) lebt und arbeitet in Warschau. An der Biennale von Venedig bespielte sie 2007 den polnischen Pavillon mit einer aufsehen­erregenden Installation: Eingesperrt in den Raum war ein das Volumen ausfüllendes und dieses fast sprengendes architektonisches Gebilde aus Stahl. Sosnowskas meist begehbare und auf die räumliche Situation zugespitzte Installationen spielen mit ungewohnten Grössenordnungen und zielen auf Verunsicherung ab – was sich auch in den kleineren Objekten der Künstlerin zeigt.

Andrea Zittel (geboren 1965 in Escondido) lebt und arbeitet in Joshua Tree. In ihrem Werk – Zeichnungen, Objekte, Skulpturen, Installationen – lotet sie die Grenzen zwischen Kunst und Bereichen des alltäglichen Lebens wie Wohnen, Kleidung oder Schlaf aus. Mit «A–Z» gründete sie ein Ein-Frau-Unternehmen, das an dieser Schnittstelle angesiedelt ist. Aus der Erforschung von Lebensgewohnheiten sind zum Beispiel die «Living Units» hervorgegangen, auf Kundenwünsche zugeschnittene stationäre und zugleich mobile Wohneinheiten.


Katalog Monika Sosnowska

Die hier erstmals veröffentlichten Fotos und Zeichnungen von Monika Sosnowska geben einen unerwarteten und faszinierenden Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Für die Künstlerin sind die digitalen Bilder und Zeichnungen Arbeitsmaterialien, die auf dem Weg zu ihren Skulpturen entstehen.


Monika Sosnowska
Fotografien und Skizzen
Ausstellungskatalog, herausgegeben von Theodora Vischer

Fotografien und Skizzen, ausgewählt von Monika Sosnowska

112 Seiten, 20 × 25 cm, 93 Abbildungen, Softcover
Texte in Deutsch und Englisch
Erste Auflage 2008


Bookshop

Katalog Andrea Zittel

Die Publikation zur Ausstellung im Schaulager Basel 2008 ver­sammelt erstmals eine umfangreiche Auswahl von Andrea Zittels Gouachen auf Papier und Malereien auf Holz seit 1992. In bunt­farbigen Gouachen und Gemälden entwirft die Künstlerin in einer faszinierenden Mischung aus anonymem Bericht und Tagebuch eine Dokumentation dessen, was als ihr ganz persönlicher Lebens­entwurf gelten könnte. Der Bildteil enthält für den Katalog ent­standene Kommentare der Künstlerin.


Andrea Zittel
Gouachen und Illustrationen
Ausstellungskatalog, herausgegeben von Theodora Vischer

Gouachen und Illustrationen, ausgewählt von Andrea Zittel

203 Seiten, 20 × 25 cm, 150 farbige Abbildungen, Softcover
Texte in Deutsch und Englisch
Erste Auflage 2008


Bookshop
  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.