• Schaulager
    • Architektur
      • Schaulager
      • Erweiterung
    • Konzept
      • Lager
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Forschung & Projekte
      • Méta-Harmonie II
      • Dieter Roth
    • Videos
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Ausstellungen
    • Vorschau
      • 2025
      • 2027
    • Permanente Installationen
    • Rückschau
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Führungen
      • Schaulagerführung
      • Dieter Roth-Raum
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
  • Agenda
  • Bookstore
  • Videos
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videos
  • Medien
  • Schaulager
  • Ausstellungen
  • Besuch
  • Agenda
  • Bookstore
  • Vorschau
  • Permanente Installationen
  • Rückschau
  1. Home
  2. Ausstellungen
  3. Vorschau
  4. 2025

Steve McQueen
Bass
15. Juni bis 16. November 2025

Die Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel freut sich, mit Bass (2024) eine der neusten Arbeiten des vielfach ausgezeichneten Künstlers und oscarprämierten Filmregisseurs Steve McQueen anzukündigen. Im Juni 2025 kehrt der Künstler mit seiner bisher abstraktesten Arbeit ins Schaulager zurück, 12 Jahre nach seiner wegweisenden, als Kinostadt konzipierten Ausstellung, die einen Überblick über das Schaffen McQueens bot. Bass ist ein raumgreifendes, speziell auf die Gebäudearchitektur abgestimmtes Werk, dessen Entstehung maßgeblich von McQueens Interesse an Licht, Farbe und Klang sowie deren Einfluss auf unsere körperliche Wahrnehmung von Raum und Zeit inspiriert ist.

Newsletter

Erhalten Sie frühzeitig Details zur Ausstellung sowie regelmässige Informationen des Schaulagers.

Anmeldung


«Was ich an Licht und Klang liebe, ist, dass sie beide durch Bewegung und Fluidität entstehen. Sie lassen sich in jede Form bringen, wie Dampf oder Duft; sie schleichen sich in jede Ecke und jedes Versteck. Ich liebe auch den Anfangspunkt, an dem etwas noch keine konkrete Form annimmt, sondern vielmehr alles umfasst.»

Steve McQueen, 2025


Die Präsentation wird von zwei Büchern begleitet: Steve McQueen Bass (2024) wurde in Zusammenarbeit der Laurenz-Stiftung und der Dia Art Foundation herausgegeben. Die zweite Publikation fokussiert sich auf die Präsentation von Bass im Schaulager und wird im Sommer 2025 erscheinen. Beide Bücher wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler und der Grafikerin Irma Boom entwickelt. Die immaterielle Intensität von Bass übersetzt sich in beiden Publikationen auf einzigartige Weise auf die Buchseiten.

Der britische Regisseur und Filmemacher Steve McQueen (*1969 in London, lebt und arbeitet in London und Amsterdam) hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten einen herausragenden Ruf mit seinem Werk erarbeitet. Sein preisgekröntes Œuvre wurde weltweit in großen Museumsausstellungen, unter anderem in der Dia Art Foundation (2024), im Pirelli Hangar Bicocca, Mailand (2022), in der Tate Modern (2020), am Institute of Contemporary Art, Boston (2017), im Museum of Modern Art, New York (2017), im Schaulager (2013) und am Art Institute Chicago (2012) gezeigt. Sein Projekt Year 3 war 2019 in der Tate Britain zu sehen.1999 wurde McQueen mit dem Turner-Preis ausgezeichnet und 2009 vertrat er Grossbritannien auf der Biennale von Venedig. 2014 verlieh ihm die Harvard University die W.E.B. Du Bois Medal für besondere Verdienste im Bereich der African und African American Studies, 2016 erhielt er von der niederländischen Regierung den Johannes Vermeer Award.

McQueen ist der Regisseur von fünf Spielfilmen: Hunger (2008), Shame (2011), 12 Years a Slave (2013), Widows (2018) und jüngst erschienen Blitz (2024). 2020 realisierte er Small Axe, eine Anthologie von fünf Filmen über die westindische Gemeinschaft in London, und 2021 Uprising, eine dreiteilige Dokumentation mit James Rogan über das New Cross Fire in London im Jahr 1981. Mit 12 Years a Slave gewann McQueen bei den Academy Awards 2014 den Oscar für den besten Film. Für seine Verdienste in den bildenden Künsten und im Film wurde McQueen 2002 zum Officer of the Order of the British Empire (OBE) ernannt, erhielt 2011 den Rang des Commander of the Order of the British Empire (CBE) und wurde 2020 mit dem Titel Knight Commander of the Order of the British Empire (KBE) zum Ritter geschlagen. Für das gemeinsame Projekt Occupied City (2024) erhielten McQueen und seine Frau Bianca Stigter jüngst den Ehrendoktortitel der Universität von Amsterdam.



Steve McQueen, Bass, 2024, LED-Licht und Ton, Courtesy the artist
Gemeinsame Auftragsarbeit der Laurenz-Stiftung, Schaulager Basel und der Dia Art Foundation, Foto: Irma Boom

  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2025 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.