Running the Maze: Postwar Art and the Environments of Behavioral Control
Eric C.H. de Bruyn
Während der Ära des Kalten Krieges rückten die Verhaltenswissenschaften in den Vereinigten Staaten, aber auch anderswo, in den Brennpunkt politischer Debatten. Deren Ziel war es, menschliches Verhalten vorherzusagen (und zu manipulieren) und die Komplexität sozialer Phänomene auf ein in eine Reihe gebrachtes Regelprotokoll zu reduzieren. Nicht selten setzten radikale zeitgenössische Kunstpraktiken einen ähnlichen Diskurs zur Modifizierung menschlicher Gewohnheiten und sozialer Routine voraus. Allerdings nicht, um sich einfach der Konditionierung psychosozialen Verhaltens zu widersetzen, sondern «um sich kopfvoran in den Wettlauf zwischen freien Künstlern und der Polizei zu stürzen, um mit dem Gebrauch neuer Konditionierungstechniken zu experimentieren und diese voranzubringen», wie 1958 in der ersten Ausgabe der International Situationiste vorgeschlagen. Dieser Vortrag untersucht, wie sich Bruce Naumans Kunst – insbesondere seine Korridorinstallationen und Tunnelmodelle – in Beziehung zur Verhaltensforschung und ihrer experimentellen ‹Situation› der Verhaltenskontrolle setzt lässt und welche Implikationen sich aus dieser Verknüpfung für das heutige neoliberale Subjekt ableiten lassen.
Eric C.H. de Bruyn ist Professor für Moderne und Zeitgenössische Kunst am Kunsthistorischen Institut, Freie Universität Berlin. Von 2010 bis 2017 war er Assistenzprofessor und Vorsitzender des Graduiertenprogramms Film and Photographic Studies am Institute for Cultural Disciplines, University of Leiden. Er ist Mitherausgeber von Grey Room und hat am mumok in Wien, am Centre Pompidou in Paris und am Whitney Museum in New York Filmprogramme kuratiert. Seine Aufsätze zu Kunst, Medien und Theorien der Gegenwart hat er unter anderem in Artforum, Art Journal, Grey Room und Texte zur Kunst publiziert. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören «Korridor, Tunnel und Labyrinth: Bruce Naumans Räume zur Verhaltenskontrolle», in: Bruce Nauman: A Contemporary, hrsg. von der Laurenz-Stiftung, Schaulager, in Zusammenarbeit mit Eva Ehninger, Basel: Laurenz-Stiftung, Schaulager, 2018, «Polke’s Spectral Media», in: Sigmar Polke: Film and Art, hrsg. von Barbara Engelbach und Ursula Frohne, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2016, «Empire’s Hologram», in: Cinema in the Expanded Field, hrsg. von François Bovier und Adeena Mey, Zürich: JRP Ringier, Dijon: Les presses du réel, 2015, und «Revolutions within Revolutions», in: Stan Douglas: The Secret Agent, Ghent: Ludion, 2015.