PAY ATTENTION
Beatrice von Bismarck
Mit den Transformationen der medialen, ökonomischen und politischen Bedingungen von Sichtbarkeit in den ausgehenden 1960er Jahren haben sich auch die Anforderungen daran, Kunst öffentlich werden zu lassen, wesentlich verändert. Geht man davon aus, dass Bruce Nauman in den frühen Arbeiten der 1960er und frühen 1970er Jahren mit der Befragung der eigenen Künstlerschaft auch den Status des Werks sowie das Verhältnis zu einem Publikum einer grundsätzlichen Prüfung unterzogen hat, in welcher Weise hat sich unter den veränderten Sichtbarkeitsanforderungen diese Auseinandersetzung auch in der Artikulation des öffentlichen Auftretens niedergeschlagen? Anhand der Ausstellungsteilnahmen Naumans bis zu seiner ersten umfassenden Retrospektive 1972–73 geht der Vortrag dieser Frage nach, um auf einer Metaebene Naumans expositorische Positionierung innerhalb der kunstfeld-spezifischen Veränderungen in den Blick zu rücken.
Beatrice von Bismarck ist Professorin für Kunstgeschichte und Bildwissenschaften an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB). Sie war als Kuratorin am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main tätig, war Mitbegründerin des Kunstraums der Leuphana Universität Lüneburg und Programmleiterin der Galerie der HGB in Leipzig. 2009 initiierte sie an der HGB den Studiengang Kulturen des Kuratorischen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Theorie und Praxis verbindende kulturelle Produktion, ästhetische, soziale und politische Potenziale des Kuratorischen, Auswirkungen der Globalisierung auf die kulturelle Praxis sowie Funktionen des postmodernen Künstlerbildes. Ihre zahlreichen Veröffentlichungen umfassen unter anderem Bruce Nauman: Der wahre Künstler / The True Artist, Ostfildern-Ruit: Cantz Verlag, 1998, Grenzbespielungen. Visuelle Politik in der Übergangszone, (Hg.), Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2005, Auftritt als Künstler: Funktion eines Mythos, Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2010 sowie Cultures of the Curatorial (hrsg. mit Jörn Schafaff und Thomas Weski), Berlin: Sternberg Press, 2012. 2010 war Beatrice von Bismarck Guest Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles. 2015–2017 erhielt sie die «Opus Magnum»-Förderung der VolkswagenStiftung und im Frühjahr 2018 war sie Philippe Jabre Visiting Professor in Art History and Curating am Department of Fine Arts & Art History an der American University of Beirut.