• Schaulager
    • Konzept
      • Lager
      • Architektur
    • Sammlung
      • Werke
      • Kunstmuseum Basel
      • Stiftungsrat
    • Publikationen
    • Videoarchiv
    • Laurenz-Stiftung
      • Engagement
      • Projekte
  • Besuch
    • Agenda
    • Information
    • Programm
    • Führungen
      • Schulen & Hochschulen
      • Führung Dieter Roth
      • Schaulagerführungen
    • Forschungsbesuch
      • Einzelbesuch
      • Bibliothek
      • Anmeldung
    • Schutzmassnahmen
  • Aktivitäten
    • Ausstellungen
    • Forschung & Projekte
    • Kunstvermittlung
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Suche
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English
  • DE
  • EN
  • Videoarchiv
  • Medien
  • Schaulager
  • Besuch
  • Aktivitäten
  • Agenda
  • Information
  • Programm
  • Führungen
  • Forschungsbesuch
  • Schutzmassnahmen
  1. Home
  2. Besuch
  3. Führungen
  4. Schulen & Hochschulen
  5. Führungen

Führungen

  • Schulen & Hochschulen
  • Führung Dieter Roth
  • Schaulagerführungen

Schulen & Hochschulen
Führungen

Schaulager – ein Ort der Lagerung, Erforschung und
Vermittlung zeitgenössischer Kunst

Dauer: 90 Minuten (oder nach Absprache)

Diese Führung erläutert das Konzept des Schaulagers und gibt vor Ort Einblick in die einzigartigen Bedingungen, die die Lagerung der Werke der Emanuel Hoffmann-Stiftung kennzeichnen. Es werden schwerpunktmässig Tätigkeiten rund um die fachgerechte Betreuung, Aufbewahrung und Erforschung der Sammlung der Emanuel Hoffmann-Stiftung erschlossen, wie zum Beispiel das Art Handling, die Restaurierung oder die Konservierung.


Im Schwerpunkt «Art Handling» begeben wir uns auf die Spuren der Tätigkeiten des Art Handling-Teams und widmen uns der Frage: Wie sieht der Ablauf bei der Ankunft eines Werks im Schaulager aus, von der Anlieferung in der Transportkiste über das behutsame Auspacken mit Handschuhen und das präzise Erstellen eines Zustandsberichts bis hin zum Aufhängen oder Installieren im Lagerraum?

Die Führung «Schaulager – ein Ort der Lagerung, Erforschung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst» ist auch für jüngere Schüler und Schülerinnen der Primarstufe geeignet.

Paul Chan (*1973), Volumes, 2012

Installation consisting of 1005 painted book covers (oil on fabric, paper and synthetic leather)

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Kunst entdecken

Eins zu Eins – Schauen und Vergleichen

Dauer: 60 Minuten (oder nach Absprache)

Jeweils zwei Arbeiten, die sich durch Ähnlichkeiten in der Wahl ihres Themas, Materials, Mediums, ihrer künstlerischen Formen oder Machart auszeichnen, werden einander gegenübergestellt. Wir schauen uns diese beiden Werke mit Ihren Schülerinnen und Schülern genau an, vergleichen sie, entdecken Gemeinsamkeiten und Unterschiede und spüren den dahinterliegenden Ideen, Strategien und Konzepten der Kunstschaffenden nach. Folgende drei Module stehen Ihnen zur Auswahl:


Im Modul 1 untersuchen wir die Affinität des Mediums Fotografie zur Strategie des Inszenierens und wie auf diese Weise neue spannungsvolle Wirklichkeiten geschaffen werden. Dazu nehmen wir Fotografien von Cindy Sherman und die in Leuchtkästen montierten Grossbilddias von Jeff Wall genau unter die Lupe. Wie konstruieren diese Künstler ihre Bilder und gehen mit Vorbildern um? Auf welche Weise adressieren ihre Werke uns als Betrachter, wenn wir vor diesen stehen?


Jeff Wall, After 'Invisible Man' by Ralph Ellison, the Prologue, 1999–2000, printed in 2001
Grossbilddia in Leuchtkasten, 174 × 250.5 cm
Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
© Jeff Wall

Cindy Sherman, Untitled # 225, 1990
Farbfotografie, 121.9 × 83.8 cm, Emanuel Hoffmann-Stiftung
Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
© Courtesy of the artist and Metro Pictures, New York

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Im Modul 2 erkunden wir, wie Kunstschaffende ausgehend von der Wirklichkeit oder von anderen Vorbildern über den Prozess des Nachahmens zu neuen Bildern oder Objekten gelangen. Im Fokus stehen der Tisch (1992–1993) von Fischli/Weiss und die fotografische Arbeit Clearing (2003) von Thomas Demand. Auf welche Weise beschäftigen diese Künstler sich mit dem, was unsere Welt ausmacht? Was für Objekte und Bilder sind das eigentlich, die wir vor unseren Augen haben?


Peter Fischli / David Weiss, Tisch, 1992–1993
Tisch und Gegenstände aus Polyurethan, geschnitzt und bemalt, Tisch: 60 × 80 × 324 cm
Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
© Peter Fischli / David Weiss

Thomas Demand, Clearing, 2003
C-Print, Diasec, 192 × 495 cm, Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
© 2017ProLitteris, Zurich, Thomas Demand

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen

Im Modul 3 lassen wir uns von Portraits anblicken und gehen den medialen, materiellen und stilistischen Unterschieden in der Abbildung zeitgenössischer Figuren und Gesichter nach. Es werden Ölportraits von Elizabeth Peyton und die Videoinstallation Countenance (2002) von Fiona Tan verglichen. Was zeigen uns deren Portraits? Wie aktualisieren diese beiden Künstlerinnen die klassische Gattungsform des Portraits?


Elizabeth Peyton, Savoy (Tony), 1999
Öl auf Holz, 35.7 × 42 cm
Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel, © Elizabeth Peyton

Fiona Tan, Countenance, 2002
4-Kanal-Videoinstallation (schwarzweiss getönt, Monoton), 4 Projektionsleinwände
2 Räume, 1 Leinwand 62 × 47 cm, 3 Leinwände, je 199 × 149 cm
Emanuel Hoffmann-Stiftung, Depositum in der Öffentlichen Kunstsammlung Basel
© Fiona Tan

Anmeldung für SchulenAnmeldung für Hochschulen


WorkshopsInfos und Kosten
  • Über uns
  • Öffnungszeiten
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Laurenz-Stiftung
  • Konzept
  • Architektur
  • Forschung
  • Forschungsanfragen
  • Forschungsbesuch
  • Reproanfragen
  • Bibliothek
  • Medien
  • Aktuell
  • Schaulager
  • Archiv
  • Aktuell
  • Dieter Roth
  • Programm
  • Archiv
  • Ausstellungsarchiv
  • Videoarchiv
  • Bookstore
  • Online bestellen
  • Newsletter
  • Anmelden
Schaulager, Ruchfeldstrasse 19, 4142 Münchenstein
T +41 61 335 32 32, F +41 61 335 32 30, info@schaulager.org
  • Impressum
  • AGB
  • Sitemap
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
© 2021 Laurenz-Stiftung, Schaulager. All rights reserved.